Hier siehst du eine Übersicht in der Audiothek von "Podcast"

Die Völkerschlacht bei Leipzig | Unterwegs im Sachsenland
Die Völkerschlacht zu Leipzig 1813  (Foto: Peter Beissert) Oft als "ein Wimpernschlag in der Geschichte" bezeichnet veranschaulicht die Völkerschlacht bei Leipzig, wie kurze, aber entscheidende Ereignisse, den Verlauf der europäischen Geschichte maßgeblich beeinflussten.Die Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig und ihre Bedeutung lebt in zahlreichen Gedenkstätten, Denkmälern und Museen fort.Sie sind nicht nur ein Andenken an die Taten und das unfassbare Leid der Beteiligten, sondern reflektieren auch die Bedeutung von Frieden und internationaler Zusammenarbeit.Die Völkerschlacht ist ein mahnendes Beispiel dafür, wie rasch sich die Geschichte wenden kann und wie wichtig es ist, aus den Ereignissen der Vergangenheit zu lernen. Zu Gast im Studio : Michél Kothe aktives Mitglied der Reenactment-Szene. Seit 1992 ist Michél Kothe Mitglied in verschiedenen historischen Vereinen wie dem Preußische Infanterie 1813 e. V. Seit 2007 ist Kothe 1. Vorsitzender des Verband Jahrfeier Völkerschlacht bei Leipzig 1813 e. V. und zeichnet in dieser Funktion verantwortlich für die Organisation von Gedenkveranstaltungen in Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig 1813. Der Verband betreibt seit 2014 auch das Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz. Damit gehört auch der Betrieb sowie die Entwicklung und etappenweisen Umsetzung der Neukonzeption für die Dauerausstellung zu seinem Aufgabenfeld. Wir, von SecondRadio, waren zum Torhausfest Dölitz (11.Mai 2024 ) vor Ort am Torhaus Dölitz und sprachen mit Menschen, die von der Geschichte und den überlieferten Berichten begeistert sind. Sie möchten Nacherleben um zu überprüfen und zu fühlen was in den Soldaten zu dieser Zeit vor sich ging. Die Völkerschlacht war eine der größten und bedeutendsten Schlachten der europäischen Geschichte, in der die verbündeten Armeen von Österreich, Preußen, Russland und Schweden gegen die französische Armee unter Napoleon Bonaparte kämpften. Die Schlacht fand vom 14. bis 19. Oktober 1813 bei Leipzig statt und endete mit einem entscheidenden Sieg der Alliierten, der den Beginn des Endes der napoleonischen Herrschaft in Europa markierte. Aufgrund der großen Resonanz gibt es die Spezial Sendung aus unserem Projekt "Unterwegs im Sachsenland" vom 10.06.2024 mit Musik zum Nachhören. Die Sendung ohne Musik und alle weiteren Sendungen von "Unterwegs im Sachsenland" findet ihr auf der Projekt-Website.
Bundesweiter Digitaltag | T-Raum Initiative | VR in Zeitz
T!Raum Initiative | Virtual Reality in Zeitz  Für den fünften bundesweiten Digitaltag haben Thorsten Weickert und Nick Hohaus ein Treffen der T!Raum Initiative in Zeitz besucht. Dort gibt es, in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig, in einer alten Nudelfabrik zwei VR-Räume (200 m² und 100 m²) in denen Unternehmer und Unternehmerinnen kostenfrei an verschiedenen Test-Szenarien teilnehmen können. Das T!Raum Projekt in Zeitz hat das Ziel die lokale Wirtschaft zu fördern, indem sich Betriebe und Unternehmen mit Hilfe von Virtual Reality weiterentwickeln. Denn Virtual Reality bietet bereits jetzt ein gigantisches Potenzial. Sei es bei der fachspezifischen Ausbildung von Dienstleistungen wie der Pflege oder Feuerwehr, oder bei der Visualisierung von Immobilien für einen Kunden. Die Maschinen in der gesamten Produktion einfach umstellen, um Prdouktionsprozesse zu optimieren? Kein Problem. Ein VR-Raum kann alles sein. Das „Was wäre, wenn?“ wird hier ohne Risiko zur Wirklichkeit. Individuelle Fragen und Probleme bekommen individuelle Antworten und Lösungen. Thorsten und Nick sind selbst mit der Brille in einen Feuerwehreinsatz, eine Pflegeprüfung und sogar auf die Internationale Raumstation ISS eingetaucht und haben die Veranstalter von der Universität Leipzig, sowie die interessierten Unternehmer interviewt. Die Spezial-Sendung vom 07.06.2024 zum Nachhören. 
Die Umweltheldin - Halloween Special
Halloween Special vom 26.10.22 - Ein Podcast zur Umweltsensibilisierung  Wenn wir jetzt nichts für unsere Umwelt und unser Klima tun, könnte es in Zukunft sehr gruselig werden. Dieses Halloween machen wir eine kleine Reise ins Jahr 2050. Denn da spukt es in der Heimat von dem kleinen Bucky, der sich auf eine große Mission macht, um den Fluch des dunklen Magiers zu beenden und die Zukunft zu retten. (Elon Musk spielt auch eine Rolle)
M.U.T. - Miteinander Unterschiede Teilen!
Unser Moderator Uwe Bier hat sich mit Mitgliedern des M.U.T.-Teams in der Sozialtherapeutischen Wohnstätte "Am Karbel" in Chemnitz getroffen und sich mit Ihnen über ihr Projekt und ihre Motivation unterhalten - und vieles über psychische Erkrankungen und die Menschen, die damit leben müssen, erfahren. Mit unserer Sendung wollen wir euch MUT machen, entspannter mit gehandicapten Menschen umzugehen. Ein Inklusions-Projekt der Heim gGmbH Chemnitz Sendung vom Montag, 03.07.2023, zum Nachhören.  
Arbeiten am Weinberg - Weingut Schloss Proschwitz -Teil 1
Heften, Ausbrechen und Begrünen Wein ist eines der beliebtesten Getränke in Deutschland. Ob in geselliger Runde und zum Genuß, ein gutes Glas Wein ist auch Ausdruck eines Lebensgefühls. Wir beschäftigen uns bei dem Kauf des Weins mal mehr, mal weniger damit, wo der Wein herkommt, welche Lage er hat oder welche Qualitätsstufe er besitzt. Was muss aber alles passieren, damit ein Wein mit einer sehr hohen Qualität den Genießer erfreut? Die Qualität des Weines wird am Weinberg entschieden. In der täglichen Arbeit an den Reben. Ob Neubepflanzung, Rebschnitt, Heften, Ausbrechen, Gescheinpflege, in jedem Monat des Jahres werden die Winzer im Weinberg tätig. Das Weingut Schloss Proschwitz, das älteste privat bewirtschaftete Weingut Sachsens, bietet seit vielen Jahren qualitativ hochwertige Weine und andere Spezialitäten der Traube an. In diesem Podcast sind wir dabei, wie am Weinberg gearbeitet wird, um die Genießerinnen und Genießer rund um die Welt mit einem hochwertigen Wein vom Weingut Schloss Proschwitz zu begeistern.