Lindenau on Air -  Provenienzforschung

Lindenau on Air - Provenienzforschung

0:00

0:00

Provenienzforschung - Detektivarbeit im Auftrag der Kunst
 
Ein Besuch im Museum ist für viele Menschen spannend. Ob es ein Kunstmuseum oder ein Stadtgeschichtliches Museum ist, oft fließen Kunst und Geschichte ineinander. Kunst ist Teil der Geschichte und die Geschichten der Kunststücke bringen Augen und Ohren zum Staunen. Das Lindenau Museum Altenburg ist ein kunsthistorisches Museum, welches die Sammlungen des sächsisch-thüringischen Staatsmannes, Gelehrten und Kunstsammlers Bernhard August von Lindenau beherbergt. Es zählt zu den kulturellen Leuchttürmen Ostdeutschlands. Internationale Berühmtheit erlangte das Lindenau-Museum durch Lindenaus Sammlung früher italienischer Tafelbilder.
 
Manchmal stellt man sich auch die Frage, was passiert hinter den Kulissen eines Museums? Wie ist die Geschichte eines Kunstwerks? Was passiert, wenn man gar nicht genau weiß, wo das Kunstwerk schon überall ausgestellt oder gelagert wurde? Welche Reise hat dieses Werk schon hinter sich? Wurde es auch mal versteckt? Gemälde oder Skulpturen sind teilweise schon viele Jahrhunderte Jahre alt und ideal ist es, die gesamte Geschichte des Kunstwerkes zu kennen. Das ist oft detaillierte und hartnäckige Arbeit. In dieser Sendung geht es um die Detektivarbeit die erforderlich ist, um die Geschichte Exponate, die dann im Lindenau Museum zu sehen sind, herauszufinden. Thorsten Weickert spricht mit den Provenienzforscherinnen Dr. Sarah Kinzel und Marianne Lose vom Lindenau-Museum Altenburg. Beide tragen mit ihren detektivischen Spürnasen und viel Expertise dazu bei, die Geschichte hinter der Exponaten zu ergründen. Es gibt auch wieder ein geheimnisvolles Geräusch, welches auf jeden Fall mit der aktuellen Ausstellung im Zusammenhang steht. Ihr habt die Möglichkeit, zu erraten, was es ist.
Die Sendung vom 26.09.2025 zum Nachhören.
noch kein Kommentar vorhanden