Natürlich spielt das Schloss in Lichtenwalde immer noch eine prominente Rolle. Eines der Highlights von Lichtenwalde ist aber ganz ohne Frage die erneut aufbereitete Parkanlage, die sich über ein riesiges Areal zieht. Hier hat man nicht nur darauf geachtet, den ursprünglichen Zustand zu den herrschaftlichen Zeiten wiederherzustellen, sondern auch verschiedene Kunstwerke aus der ehemaligen Markgrafschaft Sachsen aufgebaut. Wir treffen uns in diesem schönen Park mit Laura Schieferstein von der "ASL Schlossbetriebe GmbH".
Nach einem Spaziergang im Schlosspark lädt das Schlossgasthaus in der Lichtenwalder Schlossallee zum Verweilen ein. Das Haus hat eine lange Tradition und wurde in der Vergangenheit nicht nur als gastronomische Einrichtung genutzt. Die beiden Betreiber Theres und Thomas Lämmel erzählen uns die Geschichte und die Geschichten, die das Schlossgasthaus bereits erlebt hat.
Und nicht nur in Lichtenwalde sondern im ganzen sächsischen Zschopautal kennt man die Sage von "Harras, dem kühnen Springer", die Theodor Körner 1810 in einer Ballade verarbeitet hatte. Dieser Ritter Dietrich von Harras, hatte tatsächlich ab 1447 in Lichtenwalde gelebt und gewirkt. Rolf Pönicke, selbst Lichtenwalder, ist bereits seit 25 Jahren mit einem Comedy-Programm unterwegs, in dem er gemeinsam mit Astrid Grübner und viel Humor einige Anektoden aus dem Leben des Dietrich von Harras zum Besten gibt. In seiner Freizeit ist er ehrenamtlich als Wanderwege-Wart in den Lichtenwalder Wäldern unterwegs und sorgt dafür, dass die Besucher seines "Reviers" zu jeder Jahreszeit die Natur und die Wege rund um das Schloss Lichtenwalde erwandern können.
Kommt mit uns auf eine Reise von der Vergangenheit in die Gegenwart von Lichtenwalde in der Gemeinde Niederwiesa.
Die Sendung, am 18.09.2023 von 18 bis 20 Uhr, wird moderiert Uwe Bier.
Fotos: Uwe Bier