Martin Hoch spricht mit SPIEGEL-Bestsellerautor Björn Sülter über seinen neuen Politthriller "Krieg in der Ostsee", der am 24. November erscheint und die Weltlage zum Anlass nimmt, Mechanismen hinter politischen Entscheidungen und gesellschaftlichen Reaktionen und zu hinterfragen.
Was muss passieren, damit die Lage weiter eskaliert? Wie nahe stehen wir mittlerweile am Abgrund? Eines ist für Sülter und seinen Co-Autor Volkhard Hanns klar: In Zeiten wie diesen kann jedes Missverständnis zur Katastrophe führen. Doch worum geht es in "Krieg in der Ostsee" genau? Forscher entdecken in der Ostsee ein mysteriöses U-Boot. Zeitgleich verfolgt ein Journalist die Spur eines Politskandals. Während die Regierung in Berlin versucht, den Dritten Weltkrieg zu verhindern, gerät eine U-Boot-Kommandantin zwischen die Fronten. Und ein Agent des Militärischen Abschirmdienstes, der eigentlich nur Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff machen wollte, muss sich unerwarteten Herausforderungen stellen, um seine Familie zu beschützen und eine weltweite Eskalation zu verhindern ... "Krieg in der Ostsee" ist ein beklemmend realistischer Thriller und für den Autor eine Art "The Day After" für das Jahr 2025. Wir sprechen mit ihm über seine Motivation, die Entstehungsgeschichte des Buches und was er sich davon erhofft.
